Jeder Mensch wählt einmal in seinem Leben eine Notrufnummer. Das richtige Verhalten bei einem Ereignis sowie das korrekte Alarmieren trägt wesentlich zur effizienten Bewältigung eines Ereignisses bei und hilft, Schlimmeres zu verhindern.
Zur Erinnerung hier nochmals die wichtigsten Notrufnummern:
Anmerkung: Benutzen Sie für die Alarmierung wenn möglich immer ein Festnetz Telefon. Nur wenn ein solches nicht verfügbar ist, verwenden Sie ein Mobiltelefon. Der Grund ist ganz einfach: Ihre Lokalisierung über das Festnetz ist zuverlässiger als über das Mobilnetz!
Der Notfall
Ist etwas passiert oder sind Sie an ein Ereignis herangetreten, sind Sie per Gesetz verpflichtet, Hilfe zu leisten und Sofortmassnahmen einzuleiten. Hierzu gehört auch die Alarmierung. Wichtig: behalten Sie einen kühlen Kopf und benutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand. Dabei geht es primär darum, weiteren Schaden zu verhindern. Denken Sie also zuerst an Ihre eigene Sicherheit und an die Sicherheit derjenigen, die vom Ereignis (noch) nicht betroffen sind.
Der Notruf
Wenn Sie heutzutage eine Notruforganisation alarmieren, werden Sie vom Mitarbeiter der Notrufzentrale nach einem standardisiertem Abfrageprotokoll befragt.
Das Ziel dieses Abfragesystems ist ein möglichst schneller Ablauf der Notrufbearbeitung, eine differenzierte Disposition und ein optimaler Ressourceneinsatz.
Das Ergebnis ist für uns als Notruforganisation ein priorisierter Einsatzcode. Anhand von diesem wird das Versorgungslevel, die Menge einzusetzender Einsatzmittel, die Alarmierung anderer Einsatzorganisationen und einsatztaktische Sonderregelungen definiert.
Nach dem Notruf
Bis professionelle Hilfe das Ereignis übernimmt, werden Sie mit der telefonischen Unterstützung des Notfalldisponenten erste Massnahmen einleiten, um weitere Schäden oder menschliches Leid zu minimieren.